Spezialglas wird als Oberbegriff für verschiedenste Sonderformen von Glas verwendet.
Diese Gläser werden häufig industriell verwendet und in Maschinen oder Spezialanwendungen wie z.B. Röntgenräume eingebaut.
Dabei zeichnen Sie sich durch besondere Eigenschaften wie hohen Strahlungswiderstand, Entspiegelung, Beschichtungen oder auch präzise Bearbeitungen aus. Die Qualitätsanforderungen gehen dabei weit über die üblichen Vorgaben von einfachem Flachglas hinaus.
Vorderflächenspiegel mit Aluminium als Reflexionsmaterial sind effektive und kostengünstige Komponenten, wenn es um die Reflexion oder Umlenkung von Strahlung vor allem im sichtbaren Bereich geht. Das Aluminium ist mit dielektrischen Schichten überzogen, die es schützen und die Reflexion gezielt verstärken.
Die Reflexion von der Vorderseite des Spiegels ohne Lichtdurchtritt durch das Glas vermeidet die Entstehung von Doppelbildern und wird im Maschinen- und Apparatebau, für die Inspektionstechnik sowie auch von Fotografen verwendet.
Lieferbar in verschiedenen Größen und den Stärken 3 & 6mm. Auf Wunsch liefern wir Ihnen auch andere Stärken.
Oberflächenspiegel als Fertigprodukt
Abmessungen: Oberflächenspiegel als Fertigprodukt werden hinsichtlich ihrer längsten Kante klassifiziert.
Weitere Größen und Glasdicken auf Anfrage.
Maximale Kantenlänge bis 500 mm:
Glasdicke: 3 mm + 0/- 0,2 mm
Maximale Kantenlänge von 500 mm bis 1000 mm:
3 mm + 0/- 0,2 mm
Für alle Endmaße gilt eine Schneidtoleranz von ± 1,0 mm
Winkeligkeit: Winkelabweichungen sind innerhalb der Maßtoleranz zulässig
Kantenausführung: Kanten gesäumt
Beschichtung: Einseitige Beschichtung: Aluminium mit reflexionsverstärkender Interferenzbeschichtung, mittels Magnetron-Sputtern im Hochvakuum aufgebracht.
Oberflächenschutz: Die beschichtete Seite des Oberflächenspiegels wird im Anschluss an die Sichtprüfungen mit einer dünnen, leichten und ohne Rückstände entfernbaren Schutzfolie gegen Transportschäden versehen.
Optische Anforderungen: Mindestreflexionswerte bei definierten Wellenlängen unter verschiedenen Lichteinfallswinkeln (gerichtete Reflexion):
Wellenlänge in nm | 6° Lichteinfallswinkel | 45° Lichteinfallswinkel |
---|---|---|
400 | > 92 % | > 92 % |
450 | > 93 % | > 93 % |
550 | > 94 % | > 94 % |
600 | > 90 % | > 90 % |
Oberflächenspiegel sind optisch dicht, besitzen somit keine messbare Transmission
Nach Abschluss dieser Tests darf die Beschichtung keine Fehler wie Flecken, Ablösungen oder Löcher aufweisen. Die geforderten Mindestreflexionswerte müssen auch nach diesen Tests überschritten werden.
Bei allen Kundenendmaßen wird ein umlaufender Randbereich von 5 mm von der visuellen Bewertung ausgenommen.
Fehlerart: Punktf. Fehler, Pinholes, Glasfehler
Fehlerart: Kratzer
Fleckigkeit: Flecken in der Beschichtung, die in Reflexion bei einer Lichtstärke von 1500 Lux erkennbar sind, sind zulässig
1. Sichtprüfung in Reflexion
2. Sichtprüfung in Transmission
Entspiegeltes Glas wird einseitig oder beidseitig mit einer interferenzoptischen Beschichtung versehen.
In einem speziellen Tauchverfahren werden mehrere Metalloxid-Schichten auf das Glas aufgebracht, die nur wenige Nanometer dick sind und Reflexionen auf der Glasoberfläche durch z.B. Sonnen- oder künstliches Licht verhindern. Dieses Glas ist besonders als Abdeckglas für Anzeigetafeln oder technische Displays geeignet.
In speziellen Verfahren kann das flach produzierte Floatglas zu gebogenem Glas weiterverarbeitet werden.
Somit können spezielle Anwendungen wie Duschen, Glasaufzüge, Treppenabgänge oder andere Glasanlagen in abgerundeter Form konstruiert und umgesetzt werden. Zu diesem Zweck wird das Basisglas in speziellen Öfen erhitzt und durch Schablonen in Form gebracht.
Durch diese Methode ist es möglich, unterschiedlichste Glassorten zu biegen:
Milchüberfangglas streut Licht so gleichmäßig und natürlich wie eine geschlossene Wolkendecke.
Dies macht das Glas ideal für Lichtdecken in Museen, Läden, Showrooms, Atrien und allen anderen Räumen, die diffuse, tagesähnliche Lichtszenarien verlangen. Die Lichtquellen hinter dem Glas bleiben unsichtbar. Schon ab 20cm Abstand zur Lichtquelle lässt sich mit Milchüberfangglas eine gleichmäßige Ausleuchtung erzielen. Das macht geringe Aufbauhöhen und äußerst flach abgehängte Decken möglich.
Strahlen- bzw. Röntgenschutzglas RD30 und RD50 von SCHOTT sind in vielen Bereichen der Medizin, Wissenschaft und Industrie zu finden.
Durch die Zugabe von Blei zu der Rohmasse erhält das Glas seine typische gelbe Färbung und absorbiert je nach Anforderung einen hohen Anteil der Röntgenstrahlung. Aus diesem Grund ist es daher insbesondere in Röntgenräumen, Operationssälen, Bestrahlungsstationen, Zahnarztpraxen und radiologischen Praxen weit verbreitet.
In der Mammographie sind die Gläser von SCHOTT Marktführer.
Schaugläser werden im Anlagen- und Apparatebau als Sicht- und Schutzscheiben verwendet.
Die Schaugläser müssen je nach Anforderung chemisch, mechanisch oder thermisch beständig sein. Dies wird durch spezielle Härteverfahren oder Beschichtungen erreicht.
Aufgrund der Passgenauigkeit für die Anlagen wird äußerste Präzision und Sorgfalt vorausgesetzt. Diese wird im Fertigungsprozess durch CNC-gesteuerte Bearbeitungsmaschinen und entsprechende Qualitätskontrollen sichergestellt.